Schriftsteller | Kulturwissenschaftler

Bücher

Ein Roman über das Leben und Weitermachen nach dem Ersten Weltkrieg

Die Jahre danach

Was bleibt, wenn die Welt aus den Fugen gerät?

1918. Nach dem Krieg taumelt eine verlorene Generation zwischen Hoffnung und Abgrund, auf der Suche nach Halt in einer Welt im Chaos. Ein Auswanderer träumt von einem neuen Leben in Amerika. Ein Reporter verfällt den Nationalsozialisten. Ein junger Gutsbesitzer sieht seine Familie verschwinden. Ein Fotograf gerät in den Bann eines dunklen Kults. Und einer überschreitet alle Grenzen und wird zum Mörder.

Ein Roman, neun Geschichten. Ein Mosaik über Verlust, Schuld und die Suche nach einem Neubeginn, wenn eigentlich alles zerbrochen ist.

Dezember 2024, 222 Seiten
ISBN 978-3-7693-1321-5

Erhältlich im Buchhandel und online.

Ein kleiner Eindruck: Lesung aus dem Manuskript am 12.11.2020 in der Buchhandlung Quichotte:

Eine ethnographische Annäherung an das Leben deutscher Rentner in Thailand

Männerparadies

Sie hoffen auf ein Paradies unter Palmen: Tausende deutsche Männer verbringen ihren Ruhestand dauerhaft in Thailand. Doch ihr Ruf ist alles andere als schmeichelhaft – oft gelten sie als rücksichtslose Sextouristen oder unkultivierte Machos. Auf der Grundlage intensiver Feldforschung beleuchtet Raphael Reichel den Alltag dieser Rentner und fragt, was sie in Thailand suchen und finden. Im Spannungsfeld von Nähe und Distanz macht er die tieferen Beweggründe hinter ihrer Auswanderung sichtbar: Er analysiert, wie sie ihre Beziehungen zu thailändischen Frauen rechtfertigen, und zeichnet ein facettenreiches Bild von Nostalgie, Stigma und beschädigter Männlichkeit. Als erste umfassende Ethnographie im deutschsprachigen Raum erkundet Männerparadies ein heikles Feld und hinterfragt gängige Erklärungen für die Ruhesitzmigration westlicher Rentner nach Thailand.

Oktober 2024, 314 Seiten, 1 Abbildung
ISBN 978-3-8376-7232-9

Erschienen und erhältlich bei transcript.

Ein Sammelband zu Diversität, hrsg. gemeinsam mit Jan Hinrichsen & Jan Lange

Diversities: Theories & Practices

The concept of diversity eludes a clear and universally viable definition. It is both a theoretical construct – vividly debated in social sciences and humanities – and a universal catchphrase used by various actors to bundle, control and mediate certain dynamics shaped by categories such as origin, religion, gender or class. The contributions in this Festschrift for Reinhard Johler trace this ambiguity in different disciplinary perspectives, spaces and time periods and address different aspects of diversity both as a field of study and a heuristic concept. They investigate how “diversity” can be employed for (historical) ethnographical research on social life.

März 2020, 284 Seiten
ISBN 978-3-947227-04-4

Erschienen und erhältlich im EKW-Verlag.

Artikel

Amritsar: The Indian city where no one goes hungry

As the beating heart of the Sikh religion, the north Indian city of Amritsar is known for its spirit of generosity, with its Golden Temple serving 100,000 free meals a day.

13. Juni 2023
Veröffentlicht bei BBC Travel

Der Reiz der Ruinen

Ein Beitrag zum gegenwärtigen Vergnügen am Verfall, Abenteuertourismus und dem Versprechen der Unmittelbarkeit in kommerziellen Lost places-Touren.

2020
Veröffentlicht in Mediated Pasts – Popular Pleasures (Sammelband).

Topographie des Begehrens

Verfügbar gemachte Körper, männliche Lust und die diversifizierten Räume des Sexgewerbes in Pattaya, Thailand

2018
Veröffentlicht in kuckuck – Notizen zur Alltagskulur, Jg. 33, Ausgabe 1/2018